Seite 4 von 8

Re:Anleitung zum Maskenbau?

Verfasst: 05 Mai 2010 18:43
von Yaggitlh
ICh hab hier noch einen Aloe Vera Zwerstäuber zur Hautbefeuchtung (oder wie das heißt) hier. Geht das auch? Und bitte keine blöden Witze, warum ich sowas hab, ich weiß es selbst nicht. Hab es die Tage zwischen meinen Uni Sachen gefunden...

Re:Anleitung zum Maskenbau?

Verfasst: 05 Mai 2010 19:50
von Nârkoz
für was denn? du brauchst doch bloss die wenigen stellen die freiliegen mit nem pinsel und spüli oder vaseline einschmieren ..

Re:Anleitung zum Maskenbau?

Verfasst: 10 Mai 2010 10:34
von Morgrim Gorgul
Also um knet/modelliermasse-freie Stellen wie Nasenlöcher, hals und Augen zu isolieren geht alles was schön Fettig ist. Im Notfall auch niveacreme..
melkfett und/oder vaseline gibt es aber in jeder Drogerie oder im Supermarkt.

nicht zu dick und nicht zu dünn aufpinseln.

Ich rate von tascetarrecs Knetidee ab, da sie den Punkt wo maske in Haut übergeht verfälscht.

d.h. wenn ihr im Augenbereich knete aufbaut liegt eure Maske an der Stelle höher.
Ich weiss nicht genau wie ich das besser beschreiben soll, daher mache ich es an einem anderen beisspiel:

In größeren Maßstäben:
Denkt euch ihr hättet hohe Wangen modelliert oder eine wulstige Nasen-Labial-falte (um ein böses oder altes gesicht darzustellen).. daneben geht das modellierte Gesicht nahlos in die freie Mundpartie über... (soweit so gut) .. ihr habt die Maske nun fertig und bemerkt das der mundbereich zu klein ist, also
evtl über die aussenkante der Lippe geht. Nun denkt ihr euch "hah-hah" ich schneide den bereich einfach größer...

Doofe Idee.. da eine Latexmaske an den erhabenen Stellen ja über eurem gesicht schwebt, bzw. hohlräume drunter hat, hättet ihr so eine frei schwebene kante.... der nahtlose Übergang zum Mund ist nun weg.

Das selbe passiert an den Augen wenn die maske in die aufgebaute Knete übergeht und nicht auf den gips..

zum Thema Alginatnachteile und trennmittel wurde ja genug gesagt. nehmt einfach Gipsbinden, die sind günstiger!

Re:Anleitung zum Maskenbau?

Verfasst: 10 Mai 2010 13:46
von Shartok
alginat ist ganz nett, wenn man detailreicher arbeiten möchte. aber da man das orkgesicht ja komplett neu
aufbaut brauch´s halt keine feineren details :). wie morgrim sacht : gipsbinde ist da eigentlich mittel der wahl.

Re:Anleitung zum Maskenbau?

Verfasst: 18 Mai 2010 19:34
von Madrukk
Hallöchen,

ich hab mir jetzt mal die aktuellsten Themen alle durchgelesen und trotzdem noch die ein oder andere Frage zum Projekt Maskenbau.  O)
Den Gesichtsabdruck gedenke ich nach dieser netten Anleitung zu machen. Nur danach...

1. Ich überziehe also den Positiv-Gipsklotz von meinem Dötz mit Knete, und zwar komplett, modelliere dann mein zweites Ich auf und lege das Teil in die Sandkiste zurück, um es mit Relief-Gießmasse zuzuschütten. --> Wie viel Gießmasse brauche ich für meinen Knallkopf und wie viel für das Gesicht? Schätz- und Erfahrungswerte reichen mir da als Pauschaltipp.

2. Die Knete und die Modelliermasse gehen keine Verbindung miteinander ein. Das heiß, da muss nicht noch irgendwas dazwischen, Vaseline o.ä. - richtig?

3. Gut, jetzt habe ich also meinen Negativ-Ork-Abdruck. Der wird mit ammoniakfreiem, nach Möglichkeit bereits grundeingefärbtem Latex...ausgepinselt? Wie verhält sich das mit Schwarz, macht das Sinn oder sollte ich da besser erstmal Grau nehmen? Und wie oft sollte ich das machen, das Auspinseln? Wie viele Schichten nimmt man da im Normalfall? Und wie lang dauert die Trocknungszeit etwa pro Schicht / für die gesamte Maske (ja, ist mein erster Versuch *g* )?

4. Alles ist trocken. Ich kann das einfach vorsichtig abziehen? Und dann Frischhaltefolie über die Haare, Sturmhaube auf und Maske auflatexen. Warten, bis trocken ist, dann auf einen Styroporkopf aufziehen und weitermachen. --> Welche Sturmhauben nutzt ihr so? Schneidet ihr da vorher das Kinn weg oder nachher, wenn alles fertig gelatext ist?

5. Ohren... Ganz großes Thema. Einige nehmen ja gekaufte, andere bauen die sich auch selbst. Nur wie? Mit Knete ein Ohr formen und dann latexen? Ich kann mir da gerade gar nicht so wirklich vorstellen, wenn ich ehrlich bin. Und wie hält das hinterher an der Haube, so dass es auch ein bisschen absteht und nicht einfach nur...naja, platt ist?

6. Zu guter Letzt... Wo bekommt ihr günstig Pferdehaar? Abdecker und/oder Kürschnerei hab ich keine in der Nähe, bei ebay halte ich schon Ausschau - aber vielleicht verrät ja jemand eine Quelle? Und wie bringe ich das dann am besten an - Reihenweise vom Nacken bis nach vorn, das ist klar. Nur... Hält man die Strähnen fest und latext dann drüber? Muss man dann warten, bis es getrocknet ist? Oder wie?

???

Bitte helft einem angehenden Maskenbauer!
Gruß Madrukk

Re:Anleitung zum Maskenbau?

Verfasst: 19 Mai 2010 09:29
von Nadschaf
zu 2) Ja.

zu 3) ich hab an "stark beanspruchten" Stellen mehr Schichten gemacht bzw. einfach das Latex dort hinfließen lassen. Generell waren es 4 Schichten und die hab ich jeweils einen Tag trocknen lassen. Ob es trocken ist, kannst du auch an der Färbung sehen, da mit dem Trocknen das Milchige des Latex verschwindet.

zu 4) meine Sturmhaube ist aus nem Motorradladen. Ich habe das Kinn erst weggeschnitten, als ich die Maske draufgezogen hab. (war am Kinn noch nicht festgelatext) So kannste sehen, wie viel Stoff überhaupt weg muss.

zu 5) Ohren baut man genau wie Maske: Modellieren, Gussform abnehmen, ausgießen. Um ihnen Halt und Form zu geben, kann man sie mit Watte ausstopfen.

zu 6) Ebay ist Dein Freund. Die Bayern (oder irgendwelche anderen Barbaren) benutzen Pferdehaar für einen heidnischen Brauch namens "Perchten". Das nur als Suchwort-Tipp. Ich hab die Strähnen ca. 0,5 cm tief in Latex getaucht und auf die Maske gesetzt. Dann entweder festhalten, bis es trocken ist, der etwas improvisieren, dass das für Dich übernimmt.

viel erfolg.

Re:Anleitung zum Maskenbau?

Verfasst: 19 Mai 2010 10:46
von Tascetarrec
zu 6) Der Föhn kann dein Freund sein, wenn du ihn vorsichtig einsetzt. Beschleunigt das Trocknen enorm.

Re:Anleitung zum Maskenbau?

Verfasst: 19 Mai 2010 13:57
von Madrukk
Super, danke. Hilft mir schon mal weiter. Das mit den Perchten sind die Ösis.  ;D
Das mit den Ohren stell ich mir immer nich schwierig vor, weil man da ja Vorder- und Rückseite gleichermaßen abformen und überziehen muss. Stell ich mir kompliziert vor. Naja. Probieren geht da wohl über studieren...

Wie viel Latex verbraucht ihr so für eine Maske? Nehmt ihr vor-eingefärbtes Latex zur Grundierung oder macht das keinen Sinn? Wie viel Masse zum Abformen? Und: Reichen 500g Knete zum Modellieren aus?
Pferdehaar ist bei ebay zu bekommen, kostet allerdings um die 40 Euro pro Schweif - wie viel braucht man für eine abstehende Frisur von 20cm Länge, die komplett den Kopf bedecken soll (zu Hause hab ich ein Foto davon, hier leider nicht, ich liefere es nach)?

Danke für die Tipps!

Re:Anleitung zum Maskenbau?

Verfasst: 20 Mai 2010 09:56
von Nadschaf
Madrukk hat geschrieben:Das mit den Perchten sind die Ösis.  ;D


Ich sach doch heidnische Barbaren.

zum Thema Latex: Ich hab meines gefärbt, da ja anders als bei Waffen die erste Schicht Latex bei einer Maske die Äußerste ist. Da schonmal einen guten Grundton zu haben, finde ich da nicht schlecht. Wie viel Latex - keine Ahnung. Ich denke ein halber Liter reicht dicke. Bekommste aber doch eh nur in Literflaschen, oder?

Ich hab einen Pferdeschwanz bestellt, davon sind noch Reste übrig, weil ich das "Volumen" meiner Frisur durch eine billige Karnevalsperücke erzeugt hab. Also außen Pferd, innen "Nscho-Tschi"  :D

Re:Anleitung zum Maskenbau?

Verfasst: 20 Mai 2010 11:10
von Yaggitlh
Meine Überlegung ist die ersten 1-2 Schichten beim Ausgießen aus unverdickten und ungefärbten latex zu machen, weil dieser wahrscheinlich noch alle Details aufnehmen kann. Danach würd ich dann eingefärbten und eingedickten Latex nehmen.
Mit den Ohren habe ich das selbe Problem: Wie nimmt man so eine Form ab?  ???

Re:Anleitung zum Maskenbau?

Verfasst: 20 Mai 2010 12:09
von Nârkoz
ham wir das nicht alles schon iwo stehen? die frage wurde doch schon des öfteren gestellt..naja jedenfalls gipst du die ohren ganz normal ab,sowie jedes andere objekt auch(vorder+rückseite)

Re:Anleitung zum Maskenbau?

Verfasst: 20 Mai 2010 12:13
von Yaggitlh
Und wie macht man das am besten? 2 Hälften? o.O

Re:Anleitung zum Maskenbau?

Verfasst: 20 Mai 2010 12:20
von Nârkoz
genau! 2 hälften..zuerst bauste eine mauer aus ton/knete whatever,da wo nachher die trennlinie verlaufen soll.dann nachdem du die vorderseite abgegipst hast und der gips hart wird,nimmst du die mauer wieder weg,pinselst die dahinterliegende gipswand mit spüli oder vaseline ein und gipst die rückseite ab..

Re:Anleitung zum Maskenbau?

Verfasst: 21 Mai 2010 10:28
von Madrukk
Hm hm hm.... Wie ist das mit dem Latex? Die Frage von Yaggi hat mich darauf gebracht.
Dickflüssiges Latex oder normales nehmen zum Maskenbau?

@ Yaggi: Ist das Knete oder Ton bei der Maske in deinem anderen Thread?

Re:Anleitung zum Maskenbau?

Verfasst: 21 Mai 2010 10:50
von Thub Durubârz
normales sollte reichen