Seite 7 von 10

Re: OHL2.0 : Konzept, jetzt :)

Verfasst: 26 Sep 2012 18:37
von Khrash
Hey Leute,
kann leider nichts Kreatives zu Konzept, Lagerbau etc. beisteuern, da mir einfach die Erfahrung fehlt. Aber ich wollte meine Arbeitskraft anbieten (wohne nur 40km von Bexbach entfernt) und - wie ich an anderer Stelle schon einmal geschrieben habe: ich spende auch gerne etwas Kohle.
Denn: ohne Moos nix los!

Also wenn die Köpfe der Aktion sich geeinigt haben, dann informiert mich doch einfach per PM über Arbeitseinsätze.
Barbara

Re: OHL2.0 : Konzept, jetzt :)

Verfasst: 26 Sep 2012 19:47
von Narkdrau
Ich fände es vorteilhaft, wenn das OT Lager an das IT Lager heranreicht (sprich das IT Lager ist von OT Lager unmittelbar erreichbar), um die Spielkonsistenz zu gewährleisten. Wenn möglich sollte es oberhalb des Bruches liegen und somit aus der direkten Seh/Hörweite der unten liegenden Festungsmine (Hauptspielort, weil Haupttor dort). Ich fände auch die Vorstellung von einen oben/unten gar nicht mal so schlecht (so wie die ganzen oben und unter Dörfer). Oben dann einen Bergfried, ein großer Platz für weitere IT Bauten (Kasernen/Tempel?) und gute Wege nach unten. Im Endeffekt ein funktionell? zweigeteiltes Lager (Soldaten/Handwerker/Priester?). Die Eingänge zum OT Lager könnten Eingänge in die Mine darstellen, die eben vor einer Tür oder in einer Jurte (Höhle) enden (wo es eben nicht weitergeht).  Dies liesse sich bautechnisch vermutlich auch einigermaßen bewerkstelligen (ein bisschen Schattenstadt).  Durch die Ganglänge(n) kann man die Platzierung des OT Lagers dann auch vermutlich ein wenig steuern (Tarnnetze, dahinter Zeltwände und eventuell Absperrband sollte jedem den Eindruck vermitteln hier ist kein Spielangebot).

Re: OHL2.0 : Konzept, jetzt :)

Verfasst: 26 Sep 2012 19:50
von Bub-Hosh
klingt alles ganz gut christian, bis auf die nähe des ot lagers.
das wird zwar nah sein aber nicht so dicht an dem hauptspielplatz steinbruchrundung liegen, weil wir dazu ot zu laut sind, und es sonst zu schnell zu lücken in der spielkonsistenz kommt und zwar auf umgekehrten weg.

Re: OHL2.0 : Konzept, jetzt :)

Verfasst: 28 Sep 2012 19:44
von Narkdrau
Mehr Disziplin  8)

Re: OHL2.0 : Konzept, jetzt :)

Verfasst: 28 Sep 2012 19:57
von Bub-Hosh
werden wir definitiv haben müssen.
aber ich setze da auch ein wenig auf den wald, der ein wenig mehr kühlung bringt.
aber das is natürlich nicht alles.

auch unsere it/ot logistik muss besser werden.
man kann nicht wegen jedem furz wieder hochlaufen, das kostet zu viel kraft und zeit.
ich denke ne kleine, "hastduallesdabei"fibel wird dabei helfen.

Re: OHL2.0 : Konzept, jetzt :)

Verfasst: 28 Sep 2012 20:10
von Grûur
ich setzte große hoffungen in den schatten und das angenehmere waldklima !

Re: OHL2.0 : Konzept, jetzt :)

Verfasst: 29 Sep 2012 10:09
von ShauMog
Ich baue auch auf "IT-Kommisare" , die einen mit psychischen Druck ins IT moppen. ;-)

Wie siehts eigentlich mit Wasserversorgung aus? Haben wir sowas wie eine "Quelle" dort?
Ich finde man sollte sich Gedanken über eine möglichst komfortable und zugleich möglichst wenig ambientestörende Wasserversorgung machen.

Klar, auf dem DF war Lasersonne - aber das ständige Plastikflaschenrumgereiche hat mich schon immer so ein bisschen rausgerissen. Ich habe die Vision von einer "Wasserstelle" als feste Lagereinrichtung, möglichst zentral und gut zugänglich, wo auch immer ein haufen (billiger aber IT-tauglicher) Gefässe rumstehen, als Lagerfundus quasi. Dazu ein paar hölzerne Schöpfkellen oder so.
Das einfachste wäre natürlich so ein Plastik-Wassertank.

Bild

, oder gar mehrere, die man dann mit einer Holzverschalung abtarnt.

Und..noch mal ne andere Frage: Ist in Planung das wir uns auf ein Baustipendium bewerben?

Re: OHL2.0 : Konzept, jetzt :)

Verfasst: 29 Sep 2012 10:24
von Falschmünzer
Hm, wie sieht es denn da mit der Haltbarkeit aus? Prinzipiell halte ich das ja für eine gute Idee, aber wenn das Wasser bei warmem Wetter so rumsteht dürfte das doch nach ein paar Tagen verdorben sein, oder?
Richtig cool fände ich eine orkische Variante des Pilgerlager-Brunnens, aber ich fürchte fast, dass die Leitungen zum Abzwacken zu weit weg wären.

Re: OHL2.0 : Konzept, jetzt :)

Verfasst: 29 Sep 2012 10:35
von Tarbûrzakh
Wir verwenden solche Tanks, die fassen ca 1m³ Wasser, um unsere Rindviecher zu versorgen, die auf Weiden ohne direkte Anbindung an Wasser laufen.

Ok, die Tiere trinken auch pro Stück bei heißem Wetter 40 Liter oder mehr, da wird nichts schlecht, doch haben sich diese Tanks bewährt.
Wir haben sie von außen mit UV-resistenter schwarzer Farbe gestrichen, sodass sie zwar Wärme absorbieren, aber kein Licht an das Wasser gelangt. Außerdem werden die Tanks vor jedem Einsatz chemisch gereinigt und desinfiziert.
Bis auf Algen, die sich über den Winter mal gebildet haben, ist da noch nichts gewachsen.

PS: Je nach ausführung sind die Tanks geradezu prädestiniert, um sie mit irgendwas zu beschlagen (Holz oÄ

Re: OHL2.0 : Konzept, jetzt :)

Verfasst: 29 Sep 2012 10:45
von Bub-Hosh
ja wir werden uns sicherlich fürs stipendium bewerben.-

wasserversorgung ist btw in planung da wird die orga aber denke ich für uns was drehen...
und ich glaube kaum das wasser in so kurzer zeit kippt.

Re: OHL2.0 : Konzept, jetzt :)

Verfasst: 29 Sep 2012 11:01
von ShauMog
Ein gemauerter Brunnen mit Wasserleitungs anschluss wäre natürlich der Burner. Ist aber , denke ich, ein ehrgeizigeres Projekt - wenn auch mit Sicherheit ein sehr erstrebenswertes - da so eine Infrastruktur Gold Wert ist!

Ansonsten, wenn man auf so einen Tank ausweicht - sollte er einen Schattenplatz bekommen und/oder man baut eine Dachkonstruktion darüber. Vielleicht sogar mit stylischem "Zier-Wassereimer" ?

Re: OHL2.0 : Konzept, jetzt :)

Verfasst: 29 Sep 2012 11:03
von ShauMog
Nachtrag: Vor meinem geistigen Auge entsteht gerade eine kleine Arbeitsgemeinschaft "OHL-Geschirr" , die sich in der Winterpause trifft, dutzendweise Tongefässe töpfert und mit dem OHL-Symbol stempelt/verziert...

Re: OHL2.0 : Konzept, jetzt :)

Verfasst: 29 Sep 2012 12:01
von Zoshakan
Wenn man die Wassertanks verdeckt und nicht ganz so riesig macht, bzw. so groß dass man sie noch heben kann, könnte man einfach zwei aufeinander stellen, den unteren leer lassen und vom oberen Wasser in den unteren laufen lassen. Das müsste man dann eben alle X-Stunden umdrehen, damit wieder der leere unten ist und das Wasser in Bewegung bleibt. Das verhindert vergammeln.

Quelle: Strategikon des Maurikios :D

Re: OHL2.0 : Konzept, jetzt :)

Verfasst: 30 Sep 2012 14:46
von Raûuk
kann jetzt gerade nicht alles nachlesen- wenns die Idee schon gab, einfach überlesen:

Ein kleiner Wasserfall die Felsen herunter sähe schon arg posig aus - und wenn es auch mitten aus dem Felsen kommt (nicht von ganz oben). Gäb es da keine Möglichkeit mit ner Wasserpumpe zu arbeiten ?

BzW. kennt doch jeder diese Schlauch ansugen und Wasser läuft für alle Zeiten Nummer. Man müsste halt ne Punpe haben, den Schlauch einmal gut ansaugen und dann müsste es doch eingentlich durchlaufen oder?)

Re: OHL2.0 : Konzept, jetzt :)

Verfasst: 30 Sep 2012 19:22
von Kognac
ich denke, das sind feinheiten, die kann man später noch planen.
wichtiger sind sachen wie Palisade, Tor, Zeltplatzplanung etc.
nen wasserfall kann man sich immer noch dahin zaubern.