Seite 1 von 1

Diskussion: Alterungseffekte für Kettenrüstungsteile

Verfasst: 11 Jun 2013 15:30
von Hokur Kil
In diesem Thread sollen die Ergebnisse des im Quick-Tipp-Archiv erwähnten Themas "Quick-Tipp: Korrosion, Alterung von Metall" http://www.orklager.org/olf2/viewtopic.php?f=8&t=9123 diskutiert werden. wie schon erwähnt handelt es sich hierbei um einen Firmen-internen Versuch, der bei guten ergebnissen der Betriebsleitung als Dienstleistungsidee vorgeschlagen wird, sodass es für diese Community zugänglich wird.

Hierzu ein paar Bilder des ersten Patina Versuchs.
Ziel des ganzen ist es ein "Patent-Rezept" zu erarbeiten, das sich für sämtliche Ketten-Teile eignet. Es wird sich ersteinmal auf Kettenteile beschränkt, da sich Plattenteile anders verhalten und den zeitl. Rahmen der Versuchsreihe sprengen würden.

Hier die ersten Bilder. Kommentare und konstruktive Kritik dringend erwünscht.
HCL20 Bad ca. 20s
Brünne-Bad ca. 30s
Lauge und Löschung: 10s
abgeblasen und gespült: 5s
Bild
Bild
Bild

Re: Diskussion: Alterungseffekte für Kettenrüstungsteile

Verfasst: 11 Jun 2013 21:48
von Falschmünzer
Patina bei Ringpanzern, insbesondere bei den regulären Rundringen ist in meinen Augen eher zweckfrei. Zumindest wenn große Stücke flexibel und beweglich getragen werden, entsteht durch die Bewegung der Ringe ein Selbstreinigungseffekt, der die schönste Patina in eine Roststaubwolke verwandelt.
Für Metallteile hat sich bei mir momentan eher die Methode bewährt, den Dingern im Backofen eine schöne Anlassfarbe irgendwo zwischen gelb-patiniert und hellblau zu verpassen, je nachdem wie gut man die Temperatur regelt.

Re: Diskussion: Alterungseffekte für Kettenrüstungsteile

Verfasst: 12 Jun 2013 08:07
von Hokur Kil
Bild

die meisten guten Haushalts-Backöfen enden bei ca. 250°C. Wie man aus der Tabelle unschwer erkennen kann, liegt die Blaue Anlassfarbe bei 320°C. Egal wie man die Temperatur "regelt" wird man kein blau bekommen, wenn man nicht die Temperatur erreicht. (Die ominösen Backofen-Rezepte hört man auch in Foren wo Grafikkarten reaktiviert werden. Auch das ist bis heute umstritten bzw. mit tech. Hintergrund betrachtet, "nur Internet Theorie" um es milde zu beschreiben, Denn Bilder konnte bisher irgendwie niemand posten zu den Ergebnissen)

Die auf den Bildern gezeigte "Patina" ist im Grunde nichts anderes als ein Laugenabdruck der angeäzten Oberfläche. Diese wandelt sich mit der Zeit in normaler Atmosphäre bzw. korrodiert nachträglich. Wenn du die durch Bewegung der Ringe abbekommst, dann stell ich Dich als Rüttel-Entgrater bei uns ein. http://img.directindustry.de/images_di/photo-g/rund-endbearbeitung-vibrator-33486-2757443.jpg

Re: Diskussion: Alterungseffekte für Kettenrüstungsteile

Verfasst: 12 Jun 2013 10:43
von AkhisTauhk
ein gut gemeinter Tipp:
Spar dir den kokolorez udn kauf dir für 3(!!!!) Euro Salzsäure im Bauhaus.
Rostzeit zwischen 12-24 Stunden und zwar egal ob Platte oder Kette !
:moin:

Re: Diskussion: Alterungseffekte für Kettenrüstungsteile

Verfasst: 12 Jun 2013 10:54
von Hokur Kil
Also schließe ich daraus, dass eine art Dienstleistung für Korrosion nicht benötigt wird, da jeder eher sein eigenes Rezept hat.

Re: Diskussion: Alterungseffekte für Kettenrüstungsteile

Verfasst: 12 Jun 2013 18:24
von Falschmünzer
Ich kenn die Tabellen, hab ich inner Firma auch schon mit gespielt. Lustigerweise klappts zuhause im Backofen trotzdem. Replizierbar und ohne ominöses Forengedönse. Ich hab knapp 300 Stahlschuppen mit der Technik bearbeitet und bis dato hat es ungefähr so geklappt wie ich mir das vorgestellt habe. (Ungefähr weil der Backofen nun mal nicht regelbar ist, sondern das ganze bei schlechter Innenbeleuchtung nach Augenmaß vor sich geht.)
Meine Vermutung: Diese Backöfen sind beschissen geregelt und der Temperaturverlauf im Innern alles andere als gleichmäßig. Da wird wohl hinten einfach ein gewisses Mehr an Leistung reingeblasen damits Richtung Scheibennähe ungefähr die gewünschte Temperatur erreicht.

Was die Panzerhemd-Patina angeht: Ich erinner mich da an diverse Erzählungen von Leuten, die die ersten Alu-Kettenhemden in Stahloptik vom Zeughaus gekauft haben. Die waren ja auch für bessere Optik chemisch oberflächenbehandelt. Bis dato habe ich von 2 oder 3 Käufern schon vernommen, dass sich das Ganze nach einigen Cons in Wohlgefallen bzw. grau-schwarzen Schmierstaub aufgelöst hat und die Ringpanzer mittlerweile wieder durchweg ein mattes Alugrau angenommen haben.

Re: Diskussion: Alterungseffekte für Kettenrüstungsteile

Verfasst: 12 Jun 2013 22:14
von Stofferl
Ich würd dir raten des Ding einfach über Nacht in ne Wiese legen. Setzt dann relativ schnell Rost an und du kannst es auf Con nachrosten lassen. Funktioniert übrigens auch wenn des Ding verzinkt ist dauert nur ein bisschen länger.

Falls Rost nicht so deine Sache is schmeiß es in ein Lagerfeuer bis es Glüht.

Hat beides bei mir immer recht gut funktioniert

Re: Diskussion: Alterungseffekte für Kettenrüstungsteile

Verfasst: 17 Jun 2013 09:56
von Thukraz
Ich glaube Vragnak geht es hier nicht darum seine Kette irgendwie rosten zu lassen, sonder vielmehr darum:

"wie schon erwähnt handelt es sich hierbei um einen Firmen-internen Versuch, der bei guten ergebnissen der Betriebsleitung als Dienstleistungsidee vorgeschlagen wird, sodass es für diese Community zugänglich wird."

Die Idee finde ich echt super, aber wie du bereits siehst hat da jeder irgendwie sein eigenes Rezept. Aber das Flachringkettenhemd in diesen rottönen sieht hammergeil aus!

Re: Diskussion: Alterungseffekte für Kettenrüstungsteile

Verfasst: 18 Jun 2013 09:22
von Hokur Kil
*nickt Thukraz langsam zu* so war es gemeint ;-)

Ich möchte die Mittel und Möglichkeiten auf die ich Zugriff habe, mit den Leuten vom Orklarp teilen, da ich ja schließlich auch Hilfe bekomme.
Da es in diesem thema (Korrosionsspuren etc.) wie schon festgestellt eigene Rezepte gibt hat sich das halt erledigt denke ich. Ein Versuch wars aber Wert ;-)

Leider ist die Haube als ich den Effekt noch ein wenig varriieren wollte "in die Brünne gegangen" will heißen sie wurde recht dunkel/schwarz. werde die tage versuchen den effekt zu reproduzieren, den ich beim ersten versuch bekam.

LG
Vrag