Flaschenzug
-
- OrklagerUser
- Beiträge: 1292
- Registriert: 09 Feb 2008 16:44
- Gruppe: Ang-Gijak
- Verbund/Verbünde: Ushtarak Burzum
- Wohnort: Riedstadt
Re: Flaschenzug
Ich habe ja um eure Meinung gebeten, weil ich nur sehr begrenzte technische Ahnung habe.
Wegen der Sicherheit verstehe ich die Bedenken zum Teil. Aber wir müssen hier auch mal die Kirche im Dorf lassen. Was würden wir denn mit dem "Kran" heben? Ich bezweifele es jetzt einfach mal, dass das Ding jemals irgendwelchen Lasten ausgesetzt sein wird, die über 15kg hinausgehen.
(Hier blende ich alle Szenarien, die betrunkene/dumme Leute beinhalten aus, wer sich im Bruch umbringen will, braucht dazu keinen Flaschenzug, da reicht ein Flachköpper vom Rand ;-) )
Mit diesem Wissen im Hinterkopf halte ich es schon für realistisch am EE so ein funktionierendes Teil da stehen zu haben.
Wegen der Sicherheit verstehe ich die Bedenken zum Teil. Aber wir müssen hier auch mal die Kirche im Dorf lassen. Was würden wir denn mit dem "Kran" heben? Ich bezweifele es jetzt einfach mal, dass das Ding jemals irgendwelchen Lasten ausgesetzt sein wird, die über 15kg hinausgehen.
(Hier blende ich alle Szenarien, die betrunkene/dumme Leute beinhalten aus, wer sich im Bruch umbringen will, braucht dazu keinen Flaschenzug, da reicht ein Flachköpper vom Rand ;-) )
Mit diesem Wissen im Hinterkopf halte ich es schon für realistisch am EE so ein funktionierendes Teil da stehen zu haben.
- Thub Durubârz
- OrklagerUser
- Beiträge: 4603
- Registriert: 15 Mai 2008 18:44
- Gruppe: Skûtog'mor
- Verbund/Verbünde: GuM - Kttz/ Plot
- Wohnort: Bei Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Flaschenzug
Wie sieht's denn mit einem Kran aus der (noch) nicht funktionsfähig ist?
Ich mein es sieht geil aus, auch wenn es noch nichts kann
Ich mein es sieht geil aus, auch wenn es noch nichts kann
- Marrak
- OrklagerUser
- Beiträge: 91
- Registriert: 15 Mai 2009 17:44
- Gruppe: Throqush
- Verbund/Verbünde: Ushtarak Burzum
Re: Flaschenzug
Das hab ich grad abgestaubt https://dl.dropboxusercontent.com/u/404 ... 1%2059.jpg
letztes Jahr hab ich dem DF-OHL ein paar alte Seile mit Ketten dran geschenkt, ich denk die würden da auch gut dran aussehen.
letztes Jahr hab ich dem DF-OHL ein paar alte Seile mit Ketten dran geschenkt, ich denk die würden da auch gut dran aussehen.
Re: Flaschenzug
Fänd ich auch sehr edel. Ich denke ich würde, sowie FaMü schon vorgeschlagen hat, hingehen und mit (farblichneutralen) Spanngurten eine Torschanieraufnahme mit möglichst großer Grundfläche an einen Baum in (Bruch)Kantennähe aber mit noch 1-2m (Bruch)Kantenabstand festgurten. Eine möglichst große Grundfläche damit sich die Aufnahme nicht zu stark in den Baum hineindrückt, bzw. möglichst schonend ist. Dann einen 4m 15*15 Balken nehmen als primären Kranarm und in die Baumkrone mit Seilen den Kranarm abspannen. Umsomehr Last man mit dem Kran dann heben möchte umsomehr sollte man abspannen. Durch geschickte Wahl der Knoten (Kopplung über zwei ineiander gelegte Ösen) kann man die Abspannung völlig beweglich gestalten. Zusätzlich sollte man bedenken, dass der Baum das selbstverständlich aushalten sollte. Bei sagen wir mal 2m Kranarm Höhe werden die Abspannseile eine Höhe von 4m erreichen und daher einen nicht zu vernachlässigenden Hebel auf die Baumwurzel haben. Joar, unter den Kranarm würd ich nu noch 2 Umlenkrollen packen sowie eine bewegliche Rolle auf das Seil. Eine Feste und die Bewegliche sind dabei für ne 1:2 Übersetzung nötig und eine feste Rolle zur Seilführung. Zusätzlich würd ich an den Kranarm noch ein seperates Seil anbringen mit dem man den Arm seitlich herumziehen kann. Man muss das Zeug ja auch irgendwie vom Kran runter bekommen
Skizze
Bei den Kosten die ich so abschätzen kann, Torschanier 25€, ~60m Seil (40m Materialführung + 20m Abspannung) <= 60€, Umlenkrollen 10€ (selbst kleine Möbelrollen halten schon ~0.5t Gewicht aus und die Kosten 2€ das Stück), Spanngurt 10€ komme ich so auf 105€ für Holz und sonstige Metallsachen würd ich nochmal 20€ schätzen im Groben also 150€ veranschlagen. (evt. +50€ damit man optisch ansprechende Materialien nehmen kann)
(Btw. ohne Übersetzung spart man natürlich Seil und damit auch Kosten, aber wer will schon in Geraffel unnötig schleppen)
![Wink ;)](./images/smilies/wink.gif)
Bei den Kosten die ich so abschätzen kann, Torschanier 25€, ~60m Seil (40m Materialführung + 20m Abspannung) <= 60€, Umlenkrollen 10€ (selbst kleine Möbelrollen halten schon ~0.5t Gewicht aus und die Kosten 2€ das Stück), Spanngurt 10€ komme ich so auf 105€ für Holz und sonstige Metallsachen würd ich nochmal 20€ schätzen im Groben also 150€ veranschlagen. (evt. +50€ damit man optisch ansprechende Materialien nehmen kann)
(Btw. ohne Übersetzung spart man natürlich Seil und damit auch Kosten, aber wer will schon in Geraffel unnötig schleppen)
-
- OrklagerUser
- Beiträge: 1292
- Registriert: 09 Feb 2008 16:44
- Gruppe: Ang-Gijak
- Verbund/Verbünde: Ushtarak Burzum
- Wohnort: Riedstadt
Re: Flaschenzug
Das klingt doch super. Die Idee mit dem Torscharnier gefällt mir sehr
Bei den Rollen würde ich vom Gefühl her aber eher was neues holen, auch wenn das nicht so geil aussieht. Nicht dass das verrostete Ding bricht... Wobei das recht stabil aussieht.
PS: Die technische Zeichnung ist natürlich auch top
![:up:](./images/smilies/213.gif)
Bei den Rollen würde ich vom Gefühl her aber eher was neues holen, auch wenn das nicht so geil aussieht. Nicht dass das verrostete Ding bricht... Wobei das recht stabil aussieht.
PS: Die technische Zeichnung ist natürlich auch top
- Shartok
- Administrator
- Beiträge: 7373
- Registriert: 04 Feb 2008 20:46
- Gruppe: AngGijak
- Verbund/Verbünde: Ushtarak Burzum
- Wohnort: Ffm
- Kontaktdaten:
Re: Flaschenzug
Ich denke ich würde, sowie FaMü schon vorgeschlagen hat, hingehen und mit (farblichneutralen) Spanngurten eine Torschanieraufnahme mit möglichst großer Grundfläche an einen Baum in (Bruch)Kantennähe
Wir haben keine Bäume in den dafür denkbaren Bereichen mehr.
Ich versteh´ die Konstruktion nicht ganz, aber sollte die Toraufnahme in irgendeiner Weise Last tragen sollen, dann klappt das nicht. Die Dinger sind weit weniger stabil ans man glauben mag.
Ich weiss gerade übrigens auch exakt gar keinen Platz an dem man das Ding wirklich sinnvoll anbringen könnt,
weil wir dazu innerhalb des Bruchs, bzw. im Bereich der Bruchkanten, schlichtweg keinen Platz haben an dem es sinnvoll wäre so´n Teil anzubringen. Ich wüsste derzeit praktisch keinen Ort an dem so´n Ding mehr
als bloße Deko sein könnte.
Es gibt zwar durchaus völlig konkrete Anwendungen für ´n Flaschenzug (zB Herunterlassen von Material bei Aufbau) ABER das setzt wiederum vorraus, dass das Ding auch *WIRKLICH* funktioniert und *WIRKLICH* sicher ist. Dafür wiederum brauch´s eine aufwändige und sichere Konstruktion...und dann macht das Ganze
nur OT Sinn...
Um´s kurz zu halten : Einen Dekoseilzug können wir im "Gewerbegebiet" hinknallen. Da macht´s irgendwie noch optisch SInn...auch, wenn wir exakt *nichts* haben, was regelmäßig die Nutzung dieses Geräts interessant machen würde. Aber es sieht halt nach "Gewerbegebiet" aus...und so.
-
- OrklagerUser
- Beiträge: 1292
- Registriert: 09 Feb 2008 16:44
- Gruppe: Ang-Gijak
- Verbund/Verbünde: Ushtarak Burzum
- Wohnort: Riedstadt
Re: Flaschenzug
Ist der Abstand von begehbarer Bruchkante und Bäumen zur Bruchkante also zu groß? Das ist natürlich schade, eine Absicherung über die Bäume wäre schon nötig.
- Shartok
- Administrator
- Beiträge: 7373
- Registriert: 04 Feb 2008 20:46
- Gruppe: AngGijak
- Verbund/Verbünde: Ushtarak Burzum
- Wohnort: Ffm
- Kontaktdaten:
Re: Flaschenzug
Ist mittlerweile so groß...
Rate mal, welche Bäume per Auflage weggesägt wurden
.
(Nicht, dass diese dafür geeignet gewesen wären).
Es gibt natürlich noch Bäume, die theoretisch in Frage kämen...die sind aber praktisch schlicht und einfach
mal am falschen Platz.
Rate mal, welche Bäume per Auflage weggesägt wurden
![Smiley :)](./images/smilies/smiley.gif)
(Nicht, dass diese dafür geeignet gewesen wären).
Es gibt natürlich noch Bäume, die theoretisch in Frage kämen...die sind aber praktisch schlicht und einfach
mal am falschen Platz.
Re: Flaschenzug
naja vom nutzen her könnte man das ganze in das konzept der vorgelagerten "beobachtungsplattform" implementieren. also als versorgungskran für die beobachter (wasser, nahrung, pfeile/bolzen) bzw. falls man dort oben eine balliste/katapult/hühnchenwerfer hinstellt als munitionsversorgung. optional könnte man auch schauen dass mit dem kran das belagerungsgerät wieder von der plattform runtergeholt werden kann um für freundschaftsbesuche zur verfügung zu stehen.
man kann auch hingehen und den vorschlag http://krisdedecker.typepad.com/.a/6a00 ... e88970c-pi realisieren. wenn man das bild ganz links mit dem ganz rechts kombiniert. der "turm" im ganz linken bild ist durch nen baum substituierbar und der hauptsächlich lastträger. beim bild ganz rechts lässt man das rad weg und baut sich aus 2 ineinander über eine dicke gewindeschraube laufenende balkenschuhe ein lager. dadurch dass der baum die hauptsächliche last abbekommt, braucht man jetzt auch keine übermäßig starke verankerung des kranarms in den boden. über das lager kann nun der kranarm einmal über die bruchkante geschwenkt werden und einmal nach hinten auf die bruchkante, sodass man wieder ohne plattform den kram vom kran nehmen kann...
man kann auch hingehen und den vorschlag http://krisdedecker.typepad.com/.a/6a00 ... e88970c-pi realisieren. wenn man das bild ganz links mit dem ganz rechts kombiniert. der "turm" im ganz linken bild ist durch nen baum substituierbar und der hauptsächlich lastträger. beim bild ganz rechts lässt man das rad weg und baut sich aus 2 ineinander über eine dicke gewindeschraube laufenende balkenschuhe ein lager. dadurch dass der baum die hauptsächliche last abbekommt, braucht man jetzt auch keine übermäßig starke verankerung des kranarms in den boden. über das lager kann nun der kranarm einmal über die bruchkante geschwenkt werden und einmal nach hinten auf die bruchkante, sodass man wieder ohne plattform den kram vom kran nehmen kann...
- kerstin
- Administrator
- Beiträge: 2992
- Registriert: 28 Feb 2008 20:49
- Gruppe: Ang-Gijak
- Verbund/Verbünde: UB / OHL
- Wohnort: TodesTurm
- Kontaktdaten:
Re: Flaschenzug
ok, hier ein paar fakten, damit ihr wißt warum wir uns auf dieses geile projekt nicht mit kußhand stürzen:
1. ich liebe die flaschenzugidee (hab aber leider keine kapazität mich daran zu beteiligen
)
2. es gibt fast keine stelle, wo der bruch oben übersteht (der Arm müßte also sehr lang werden)
3. der boden auf dem stein ist nicht an jeder stelle gleich hoch (man kann das Ding nicht einfach, wie auf ne wiese in den Boden kloppen)
--> links ist der stein teilweise nicht mal zu 50cm mit mutterboden bedeckt
4. die verkehrssicherung aka geländer muß schon ca 2 meter von der ersten kante entfernt sein,
der flaschenzug muß entsprechend nach hinten
5. der erbauer haftet für das teil
Ich würde vorschlagen hier weiter ideen zusammenzutragen und sich dann vor ort ein bild von der lage zu machen,
damit wir das ding nächstes jahr sicher umsetzen können.
es tut mir echt leid, von meiner seite aus da in dieser form reinzugrätschen,
vor allem, weil ich das projekt so toll finde.
Aber nach allem was jetzt hier so kam in kombination mit meinem wissen über den bruch,
schließe ich mich ansgars aussage an.
trotzdem glaube ich, dass es gut ist, dass der vorschlag jetzt schon und auch weiter diskutiert wird,
da die umsetzung in größerem stil viel vorbereitungszeit schlucken wird und wir dann nächstes jahr das ding tatsächlich umsetzen könnten.
wenn aber jemand eine möglichkeit sieht es dieses jahr umzusetzen, lasse ich mich gerne eines besseren belehren![Cheesy :D](./images/smilies/cheesy.gif)
bedenkt einfach die o.g. punkte.
1. ich liebe die flaschenzugidee (hab aber leider keine kapazität mich daran zu beteiligen
![Sad :(](./images/smilies/sad.gif)
2. es gibt fast keine stelle, wo der bruch oben übersteht (der Arm müßte also sehr lang werden)
3. der boden auf dem stein ist nicht an jeder stelle gleich hoch (man kann das Ding nicht einfach, wie auf ne wiese in den Boden kloppen)
--> links ist der stein teilweise nicht mal zu 50cm mit mutterboden bedeckt
4. die verkehrssicherung aka geländer muß schon ca 2 meter von der ersten kante entfernt sein,
der flaschenzug muß entsprechend nach hinten
5. der erbauer haftet für das teil
![Shocked :o](./images/smilies/shocked.gif)
Ich würde vorschlagen hier weiter ideen zusammenzutragen und sich dann vor ort ein bild von der lage zu machen,
damit wir das ding nächstes jahr sicher umsetzen können.
es tut mir echt leid, von meiner seite aus da in dieser form reinzugrätschen,
vor allem, weil ich das projekt so toll finde.
Aber nach allem was jetzt hier so kam in kombination mit meinem wissen über den bruch,
schließe ich mich ansgars aussage an.
trotzdem glaube ich, dass es gut ist, dass der vorschlag jetzt schon und auch weiter diskutiert wird,
da die umsetzung in größerem stil viel vorbereitungszeit schlucken wird und wir dann nächstes jahr das ding tatsächlich umsetzen könnten.
wenn aber jemand eine möglichkeit sieht es dieses jahr umzusetzen, lasse ich mich gerne eines besseren belehren
![Cheesy :D](./images/smilies/cheesy.gif)
bedenkt einfach die o.g. punkte.
![Bild](http://www.orklager.org/olf2//images/OHL_kl.jpg)
sponsored by OHL
-
- OrklagerUser
- Beiträge: 1292
- Registriert: 09 Feb 2008 16:44
- Gruppe: Ang-Gijak
- Verbund/Verbünde: Ushtarak Burzum
- Wohnort: Riedstadt
Re: Flaschenzug
Ok, dann verschieben wir das lieber aufs nächste Jahr. Übers Knie brechen will ich nichts.
Einzige Möglichkeit für dieses Jahr, wäre die Befestigung an einer Lagerbaute. Dann ist das aber nichts mehr als ein Kinderspielplatzkran. Hat also noch weniger praktischen Nutzen als an der Bruchkante.
Wenn die Verkehrssicherung steht und sowieso das ganze Lager, kann man sich vor Ort auch ein besseres Bild machen, wo bzw. ob man den Kran dann nächstes Jahr aufstellen kann.
Einzige Möglichkeit für dieses Jahr, wäre die Befestigung an einer Lagerbaute. Dann ist das aber nichts mehr als ein Kinderspielplatzkran. Hat also noch weniger praktischen Nutzen als an der Bruchkante.
Wenn die Verkehrssicherung steht und sowieso das ganze Lager, kann man sich vor Ort auch ein besseres Bild machen, wo bzw. ob man den Kran dann nächstes Jahr aufstellen kann.