wie ihr vielleicht merkt bin ich neu hier. Ich studiere zur zeit Biologie, bin ein Tolkien bzw. HdR-Fan und habe nun vor mit einem Kommilitonen und unserem mageren Budget zwei Vollmasken (ausschwenken) zu erstellen.
Prinzipiell habe ich verstanden wie man eine Latex-Maske herstellt, jedoch ergeben sich vor allem beim Negativ noch einige Fragen die ich gerne geklärt hätte, bevor ich weinend und zitternd vor einem Haufen Sch****e aus Gips stehe

Habe natürlich schon etwas das Forum durchforstet, bin aber auf sehr unterschiedliche oder nicht eindeutige Antworten gestoßen. Also frag ich mal drauf los:
1. Womit modelliere ich am besten meinen Positivabdruck? Fimo? Bastellknete?
Knete erscheint mir die schlechtere Wahl, da diese ja schlecht aushärtet und somit alle Details verloren gehen.
2. Wie genau forme ich den Negativabdruck?
Elektrikergips wurde häufiger als optimal beschrieben. Doch bleiben da alle Details erhalten, sprich gibt dieser Gips beim späteren Ausschwenken auch kleine Feinheiten wie Falten wieder?
3. Wie lässt sich die Negativform am besten in zwei Teile zerlegen, sodass ich sie nicht unbedingt vom modellierten Positivabdruck meißeln muss?
4. Durch das Modellieren auf dem Positiv und das spätere Ausschwenken des Negativs ergeben sich beim Tragen der Maske doch theoretisch, je nach Modellierung, gewisse Hohlräume zwischen Gesicht und Maske.
Kann man da vorbeugen, ausbessern, auspolstern?
Vielen Dank im Voraus. Ihr seid Spitze!
